Über uns
Der Biohof Agen wird von der jungen Familie Jeremias und Hannah Rimle geführt. Fast überall mit dabei sind ihre Söhne Jonas und Elias. Unterstützt werden sie von Patrik und Clarissa Schubiger und einem motivierten Lehrling.
Dafür stehen wir ein
Auf dem Biohof Agen arbeiten wir sehr eng mit der Natur zusammen und sind mit ihr verbunden. Nur wenn wir mit ihr arbeiten, können wir nachhaltig agieren. Das ist unser wichtigster Grundsatz. Daraus ergibt sich, dass wir die Kreisläufe der Natur respektieren und auch in einem System mit grossem menschlichem Einfluss bestmöglich beibehalten. Auf dem Biohof Agen düngen wir unsere Felder mit «Abfällen aus der Tierproduktion», nämlich Mist, und verzichten auf Kunstdünger. Auch im Obstbau verzichten wir auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und spritzen nur im Frühling Kupfer und Schwefel. In der Tiermedizin setzen wir auf Grossmutters Wundermitteli wie Kaffee, Schnaps, Essig… Bei einer schweren Krankheit verzichten wir aber nicht vollständig auf den Einsatz von Medikamenten. Bei einer Lungenentzündung oder starkem Durchfall ist es eine Frage des Tierschutzes, dem Tier alle möglichen Hilfestellungen zu geben. Dazu gehören auch Medikamente, unter Umständen auch Antibiotika.
Zur Tierhaltung für die Milchproduktion gehört im Sinn eines geschlossenen Kreislaufs auch ein massvoller Fleischkonsum. Schliesslich ist in der Region St. Gallen, einem ehemaligen Gletschergebiet mit Bodenverdichtungen und Hanglagen, längst nicht überall Ackerbau möglich. Das dort wachsende Gras kann von Wiederkäuern ideal veredelt werden. Ausserdem ist die Mischkultur einer Wiese ökologisch wertvoller als ein Acker und bietet Lebensraum für viele Blumen- und Gräserarten oder Insekten. Ausserdem können unsere Hochstammbäume nur auf Wiesland stehen und bieten ihrerseits ebenfalls wieder Lebensraum für Insekten und viele Vogelarten.
|
|

Milch, Fleisch und Obst gehören zusammen – unsere Philosophie
Auf dem Biohof Agen wollen wir Abfälle vermeiden und verwenden auch eine alte Kuh komplett. Daraus entstehen beispielsweise unsere feinen Mostbröckli oder das Bündner Trockenfleisch. In der Region hat aber auch eine massvolle Schweinefleischproduktion ihre Berechtigung. Schliesslich enthalten fast alle Würste, welche zur Restfleischverwertung zentral sind, Schweinespeck.
Für diese möglichst geschlossenen Kreisläufe stehen wir ein!
Kontakt
Biohof Agen
Familie Rimle-Hutter
Agen 302
9312 Häggenschwil
T 071 298 91 40
biohofagen@bluewin.ch
|